Hier bieten wir Texte und Literatur zu PLAYING ARTS und verwandten Themen an, entweder als Literaturhinweis oder als PDF-Datei zum Download oder als Web-Link.
Fragen rund um playingarts sind nicht selten. Was ist playingarts? Wie geht das? Ist das eine Methode? Seit wann gibt es das? Dafür gibt es unter www.playing-arts.de nun eine Liste mit Frequently Asked Questions rund um playingarts. Da finden sich Antworten und darin kann man auch entdecken bzw. schlussfolgern, was playingarts NICHT ist.
Dieses Dossier zu Playing Arts ist im Herbst 2014 als gemeinschaftlicher Beitrag für Wikipedia entstanden. Nach einer sehr merkwürdigen Diskussion ist der Beitrag dort abgelehnt worden und ist nicht auf Wikipedia verfügbar. Nun bietet der Vorstand von Netzwerk Spiel & Kultur. Playing Arts e.V. dieses Dossier Playing Arts 2015 neu überarbeitet als PDF zum Download (14MB) auf diesem Weg an.
Dieses kleine Büchlein dokumentiert einige PLAYING ARTS-Projekte in Thailand in Bildern und Texten in englischer Sprache und gibt eine kurze Einführung zu PLAYING ARTS
Das Textheft Deutsch zu diesem Buch beinhaltet alle Projekttexte von Christoph Riemer und die Einführung zu PLAYING ARTS von Prof. Benedikt Sturzenhecker.
herausgegeben von Petra Dais und Robby Höschele im Dezember 2013. Dieses Magazin ist eigentlich keine Publikation über Playing Arts und dennoch ist vieles von dem, was dort dokumentiert und beschrieben ist, von Playing Arts inspiriert oder im direkten Zusammenhang mit der Idee von Playing Arts entstanden. Kein Wunder, wenn zwei Playing Artists so ein Magazin herausgeben.
erschienen in der Publikationsreihe des EKD-Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, Marburg. Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Erne, Petra Dais und Florian Schirmacher. Auch in diesem Mitte 2013 erschienenen Buch geht es nicht in erster Linie um Playing Arts und dennoch ist es voll davon.
Beitrag von Robby Höschele, 2014
Beitrag von Robby Höschele, 2013 – Auszug aus dem Magazin JUGEND-KIRCHEN-RÄUME
Beitrag von Robby Höschele, 2013 – Auszug aus dem Magazin JUGEND-KIRCHEN-RÄUME
Beitrag von Dr. Wiebke Lohfeld
Aus: Westphal, Kristin (Hg)(2012): Räume der Unterbrechung. Oberhausen: Athena
Das Spiel mit den Worten
Masterarbeit von Anja Korthals an der Alice Salomon Hochschule in Berlin, Masterstudiengang „Biografisches und Kreatives Schreiben“. Die Masterarbeit „Das Spiel mit den Worten“ verbindet die Entdeckungen des schöpferischen Spiels bei Playing Arts mit den Praxiserfahrungen des kreativen Schreibens.
Anja Korthals, *1974, Dipl. Soz.Arb.(FH) und Diakonin, lebt im Raum Tübingen und arbeitet als Jugendreferentin im Kirchenbezirk/CVJM Tübingen.
Diplomarbeit von Annette Plaz, Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, 2011-11
Diplomarbeit von Katrin Theobald, Erziehungswissenschaften, 2011-11