Mit der nächsten Fortbildungsreihe playingarts:lab starten wir im Frühjahr 2022. Das 8. playingarts:lab setzt sich zusammen aus den 4 Modulen lab # 01-04 plus playingarts:meinspiel und playingarts:online – zu einem sehr günstigen Preis ab € 1x00.
Die gesamte Ausschreibung mit allen Infos und dem Link zur Online-Anmeldung gibt es ab Mai 2021 hier. Zur Information über die Fortbildungsreihe, über Inhalte und Arbeitsweise gibt es im Winter 2021/2022 auch kostenlose Info-Webmeetings. Interessierte melden sich per Mail bei Robby Höschele oder finden die Termine hier.
... unterbrechen ... für eine experimentelle Fortbildung! ... anders weiter ...
Kreativität ist die Fähigkeit, eigene Potenziale zu entdecken und sich damit selbst zu überraschen ...
Schöpferische Kräfte zu wecken und ihnen mit den Möglichkeiten des Spiels Wirkungsräume zu verschaffen, das ist eines der Ziele der Fortbildungsreihe playingarts:lab. Die Künste unserer Zeit sind dabei Inspirations- und Lern-Quellen.
"lab" steht für Laboratorium und beschreibt eine Arbeitsweise, die sich von klassischen Seminaren unterscheidet. Die einzelnen "labs" sind jeweils Anlässe, den Horizont, die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter dem jeweiligen Thema selbstbestimmt zu erweitern, auszubauen oder zu vertiefen. In einem Impulsfeld aus Anregungen, Bezügen zu zeitgenössischen Künsten entdecken Spielende Neuland. Auch für die eigene Lebens- und Berufspraxis. Das aktive Spiel und das experimentierende Lernen stehen im Vordergrund.
Playingarts-Prozesse erinnern an Reisen, deren Verlauf im Voraus nicht abzusehen ist – Neugier, Lebendigkeit und Vielfalt sind dabei die Leitmotive. Die fachliche Unterstützung, Beratung und Begleitung stärkt die Lust an den eigenen Lernwegen und an der Kollaboration in der Gruppe.
Das 7. playingarts:lab setzt sich zusammen aus den 4 Modulen lab # 01-04 plus playingarts:spielraum und playingarts:online – zu einem sehr günstigen Preis ab € 1400.
Die Erfahrung zeigt, dass die Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe mehr Intensität und eine nachhaltigere Wirkung bringt.
Das playingarts:lab eignet sich als persönliche Fortbildung ebenso wie zur fachlichen Fortbildung in beruflichen, nebenberuflichen und ehrenamtlichen Praxisfeldern der
Empfehlenswert ist die Fortbildung für alle, die in kirchlichen oder nichtkirchlichen pädagogischen Arbeitsfeldern Bildungs- und Gestaltungsaufgaben in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen haben oder die sich für die Inhalte und die Arbeitsweise der Fortbildungsreihe zur Selbstbildung interessieren.
Robby Höschele Eva-Maria Beller Sandra Adam
playingarts ist ästhetische Bildung mit Vergnügen. Lachen, Entdeckungsfreude und Spaß spielen bei dieser Art zu lernen eine große Rolle, natürlich nicht die einzige. Wie bei Kindern bewegt sich Spiel zwischen großer Ernsthaftigkeit und ausgelassener Freude.
Die Fortbildung bietet zeitgemäß und vielfältig die Entdeckung des Spiels im Sinne von playingarts und eine Stärkung und Differenzierung ästhetischer Kompetenzen. Spielfelder und Spielräume werden erweitert und entgrenzt: immer mehr Leben kommt ins Spiel und immer mehr Spiel ins Leben. Gleichzeitig erweitert sich das Repertoire eigener Ausdrucks- und Gestaltungsmittel.
Eine Atmosphäre der Anregung und der Herausforderung und das Respektieren der Selbstbewegung/Selbstbildung der Teilnehmenden sind Grundlagen für playingarts.
Im Kontakt zu sich selbst bilden sich eigene Interesse heraus. Die persönliche Entfaltung gestaltet sich in Eigenverantwortung. "Ins Offene" ist für die Teilnehmenden wie für die Leitung eine wichtige und wünschenswerte Perspektive und ein Merkmal der Selbstbildungsbewegung. Dazu gehören Mut, Fehlerfreundlichkeit und das Risiko, dass Vorhaben auch scheitern können.
playingarts ist ein Selbstbildungsprojekt im Dreieck zwischen Kreativität, Spiritualität und Kunst. Spiel im Sinne von playingarts ist eine Haltung oder besser eine (Lebens-)Bewegung. Es ist eine offene Haltung für das Göttliche und das neugierige Streben nach Lebens-Quellen aus dem eigenen Tun (oder Lassen).
Spiel im Sinne von playingarts ist mit den Möglichkeiten, den Herausforderungen und den Fragen unserer Gegenwart verbunden.
Spiel | Bewegung | Neugier | Lust | Resonanz | digitale Netzwerke | ...
Spiel ist ein altes Menschheitsthema und Spielen ist eine ursprüngliche Quelle menschlichen Lernens und eigener Lebensgestaltung. Spiel ist kraftvolle Welterkundung, die man aber vor allem den Kindern zugesteht. Erst wenn Spielräume im Leben oder im beruflichen Handeln fehlen, bemerken die meisten Menschen darin zurecht einen Mangel. Neugier ist die Grundhaltung, Bewegung bringt ins Spiel, Spiel erfrischt (gerade) Erwachsene - was "Spiel hat", sitzt nicht fest. Wie weit reichend das Phänomen Spiel ist und wie es in sehr verschiedener Weise gelingen kann, Festes zu verflüssigen, das steht im lab # 01 im Zentrum.
Kunst | Kreativität | Impulsfeld | Risiko | Eigensinn | Regel | Material | Farbe | Fotografie | digitale Werkzeuge | ...
Ein wichtiger Weg zum eigenen schöpferischen Spiel zur eigenen und eigenwilligen Kreativität ist bei playingarts, den Künsten neugierig zu begegnen und sich anrühren oder aus der Fassung bringen zu lassen, um dann nach eigenen Gestaltungsregeln selbst schöpferisch aktiv zu werden. Dabei ist es zunächst weniger wichtig, Techniken handwerklich zu beherrschen, als vielmehr in der Begegnung mit Kunst die Relevanz für das eigene Leben zu entdecken und Resonanz wahrzunehmen. Daraus entsteht Lust am Spiel und am Experiment.
Sprache | Schrift | Text | Stimme | Fantasie | Ausdruck | digitale Medien | ...
Worte und Texte, gesprochen oder geschrieben durchdringen nahezu jede Lebenssituation. Zugleich ist Sprache ein unerschöpflicher Spielraum mit unendlichen Möglichkeiten jenseits des Bekannten und Gewohnten. ZuTexten! LeerLesen! HerbeiSchweigen! WegDenken! Digitale Mittel ermöglichen die Erforschung reizvoller Schnittstellen.
Performance | Bewegung | Farbe | Material | digitale Quellen | ...
Die Grenzen zwischen Formen der Aktionskunst und traditionellen Kunstformen, etwa des Theaters, sind fließend geworden. Performancekunst ereignet sich oft mit einer Betonung von Körperlichkeit, einer meist spielerischen Vorgehensweise und einer Verknüpfung mit Momenten des Alltäglichen und des Spirituellen. An verschiedenen solcher Übergangsstellen Spielmöglichkeiten erforschen und in eigenen performativen Beiträgen gestalten, in denen vom Zufall Bestimmtes und Komponiertes zusammenfinden. Performance ist Denken und Sprechen mit dem ganzen Körper.
Zur Fortbildungsreihe playingarts:lab gehören noch playingarts:spielraum und playingarts:online.
Die playingarts:spielraum-Tagestreffen sind Impulsfelder, die die eigene Spiel-Praxis beleben und Anregungen, Austausch, Unterstützung im Netzwerk der Spielenden bieten. Im zweiten Teil der Fortbildungsreihe wird ein eigenes Spielraum-Vorhaben im persönlichen Umfeld oder in der beruflichen Praxis realisiert. Der playingarts:spielraum-Tag ist Übungsfeld und Gelegenheit zur regelmäßigen Unterstützung und Beratung im Netzwerk der Gruppe.
>>> Online-Anmeldung (sobald die Termine feststehen)
Experimente im Web | Vernetzung | Medienimpulse | Online-Dokumentation | Spiel mit digitalen Medien | Medienkunst | Social Networks | ...
Mit playingarts:online fassen wir zusammen, wie wir diese Fortbildungsreihe mit digitalen Online-Medien gestalten und bereichern werden. Hier wartet ein reizvolles Spiel- und Vernetzungsfeld darauf, weiter entdeckt zu werden. Dazu gehören Web-Meetings zur Unterstützung, für den Austausch untereinander oder die Kollaboration mit anderen. Die Dokumentation im und die Anregungen aus dem Web gehören ebenfalls dazu.
Im Frühjahr 2019 bieten wir einige kurze Web-Meetings, in denen man das Team, die Idee von playingarts und die Arbeitsweise im playingarts:lab kennen lernen kann. Alle Angemeldeten erhalten die Zeiten und die dazu nötigen Informationen zugeschickt oder finden diese ab Anfang 2019 hier
>>> Online-Anmeldung (sobald die Termine feststehen)
Das playingarts:labist als grundlegende Fortbildung mit Auf- und Ausbaupotenzial konzipiert. Wir empfehlen über die Teilnahme am playingarts:labhinaus zur Erweiterung oder Vertiefung die Teilnahme an wenigstens einem der mehrtägigen playingarts:ateliers, etwa playingarts:atelier 2019 vom 2.-6.9.2019 im Kloster Kirchberg.
Die Teilnahme an der Fortbildung kostet:
für playingarts:lab# 01-04 inklusiv Verpflegung, Übernachtung, Material
und
für 4-6 playingarts:spielraum-Tagestreffen (ohne Verpflegung) mit fachlicher Begleitung und Beratung bei der Realisierung eines eigenen playingarts:spielraum-Vorhabens.
Der gesamte Teilnahmebeitrag wird in Teilbeträgen vor jeder Veranstaltung erhoben:
Für jeden Teilbetrag erhalten die Teilnehmenden eine Rechnung und bezahlen den Betrag erst nach Erhalt der Rechnung. Die Teilnahme an den angebotenen Webmeetings im Rahmen von playingarts:online ist kostenlos. Für ein Abschlusstreffen fallen etwa € 30 für Organisation und Verpflegung an.
Bei der Beantragung eines Fortbildungszuschusses sind wir gerne behilflich (bitte auch den Abschnitt "Als berufliche Fortbildung beantragen" beachten).
Die Kosten für ein eigenes Spiel-Vorhaben und die Kosten für eine eventuelle Teilnahme an einem playingarts:atelier sind nicht im Teilnahmebeitrag enthalten.
Die Teilnahme an allen einzelnen Teilen der Fortbildung wird jeweils bestätigt. Am Ende der Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmenden ein zusammenfassendes Teilnahme-Zertifikat.
Die Anmeldung ist ausschließlich online über das EJW-Bildungsportal www.ejw-bildung.de möglich.
Zur Fortbildungsreihe playingarts:lab 2019-2020 meldet man sich online zu jedem der vier Module einzeln an und später auch zu jedem playingarts:spielraum-Tagestreffen.
lab # 01-04 kommen jeweils zustande, wenn sich bis 14 Tage vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung mindestens 12 Personen zur Teilnahme angemeldet haben. Die playingarts:spielraum-Tagestreffen kommen zustande, wenn sich bis 14 Tage vor Beginn des jeweiligen Tagetreffens mindestens 8 Personen zur Teilnahme angemeldet haben.
Die Fortbildungsgruppe kann aus 12-18 Teilnehmenden bestehen.
Das Mindestalter ist 18 Jahre.
Wir unterstützen es sehr, die Teilnahme am playingarts:lab als berufliche Fortbildung zu beantragen. Die Teilnahme am playingarts:lab ist zur Fortbildung für viele kirchliche und pädagogische Arbeitsfelder geeignet, insbesondere, wenn es dabei um Bildungs- und Gestaltungsaufgaben mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Altersgruppen geht.
Für Pfarrerinnen und Pfarrer der Evang. Landeskirche Württemberg hält der Evang. Oberkirchenrat ein Kontingent von fünf Plätzen bereit, für die auf dem Dienstweg für Fortbildungen ein Zuschuss von insgesamt € 800,-- bei Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe beantragt werden kann. Pfarrerinnen und Pfarrer der Evang. Landeskirche Württemberg melden sich also auf dem Dienstweg beim Evang. Oberkirchenrat UND über das EJW-Bildungsportal online an.
Für privatrechtlich angestellte kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten ebenfalls die üblichen Wege der Fortbildungsbeantragung. Privatrechtlich angestellte kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle anderen an der Teilnahme interessierten Personen melden sich über das EJW-Bildungsportal online an.
Robby Höschele
Playing Artist, Diakon, Referent für experimentelle Bildung im EJW, Stuttgart
Eva-Maria Beller
Playing Artist, Sozialpädagogin, Diakonin, Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend der Stadt Radolfzell, Allensbach
Sandra Adam
Playing Artist, Studium Zeichnung und Malerei an der EKA Trier, Fortbildung in Körperarbeit und Tanzimprovisation, Allensbach
Das playingarts:lab ist ein Angebot aus dem Arbeitsbereich „Experimentelle Bildungsräume“ im Evang. Jugendwerk in Württemberg in Kooperation mit dem Netzwerk Spiel & Kultur. Playing Arts e.V.. Das Konzept der Fortbildungsreihe wird vom Leitungsteam dieser Fortbildung verantwortet. „Experimentelle Bildungsräume“ ist ein Arbeitsbereich des Evang. Jugendwerks in Württemberg und damit Teil einer Einrichtung der Evang. Landeskirche in Württemberg.
Evang. Jugendwerk in Württemberg
Experimentelle Bildungsräume
Robby Höschele
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Telefon 0711/9781-150 oder -186
Anmeldungen zur Teilnahme sind nur online auf dem Bildungsportal des Evang. Jugendwerks in Württemberg möglich. Zur Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe bitte zu jeden lab einzeln anmelden.
Direkt zur Online-Anmeldung
>>> lab # 01 AM ANFANG IST DAS SPIEL 5.-7. Juli 2019
>>> lab # 02 SPIELRAUM KUNST 8.-10. November 2019
>>> lab # 03 SPIELRAUM SPRACHE 20.-22. März 2020
>>> lab # 04 SPIELRAUM PERFORMANCE 3.-5. Juli 2020
>>> Die Anmeldungen zu den Tagestreffen playingarts:spielraum sind ebenfalls nur online möglich und hier verfügbar, sobald die Termine feststehen.
>>> Die Anmeldungen zu den Info-Webmeetings sind ebenfalls nur online möglich und sind hier verfügbar, sobald die Termine feststehen.
________________________
>>> Wir empfehlen zusätzlich die Teilnahme an einem der mehrtägigen playingarts:ateliers, etwa playingarts:atelier 2019 vom 2.-6.9.2019 im Kloster Kirchberg.
Hier gibt es Foto-Einblicke in die Module der letzten Fortbildungsreihen playingarts:lab und die die playingarts:ateliers der letzten Jahre.